Viele Selbstständige, Freelancer und Remote-Worker suchen nach einem flexiblen Arbeitsplatz außerhalb der eigenen vier Wände. Oft fällt die Wahl auf ein Café – schließlich gibt es Kaffee, eine lockere Atmosphäre und kostenloses WLAN. Doch ist das wirklich die beste Wahl?
Ein Coworking-Space bietet nicht nur eine professionelle Umgebung, sondern auch verlässliche Infrastruktur und eine produktive Atmosphäre. Warum sich der Wechsel vom Café in einen Coworking-Space lohnt? Hier kommt der Vergleich!
1. WLAN & Technik: Stabile Verbindung statt unsicheres Netz
📶 Café: Das kostenlose WLAN in Cafés ist oft überlastet, langsam und nicht besonders sicher. Große Datei-Uploads oder Video-Calls? Schwierig.
🚀 Coworking-Space: Hier gibt es schnelles, stabiles und sicheres Highspeed-Internet, das speziell für produktives Arbeiten ausgelegt ist.
2. Steckdosen: Dauerhafte Power statt Steckdosen-Suche
🔌 Café: Steckdosen sind oft rar und umkämpft. Wer keinen Platz mit Anschluss erwischt, kann nach kurzer Zeit wieder gehen.
⚡ Coworking-Space: Jeder Arbeitsplatz ist mit ausreichend Steckdosen und Ladestationen ausgestattet – damit dein Laptop immer einsatzbereit bleibt.
3. Lärmpegel & Konzentration: Produktivität statt Geräuschkulisse
🔊 Café: Gespräche, klapperndes Geschirr, Hintergrundmusik – konzentriertes Arbeiten ist oft kaum möglich.
🤫 Coworking-Space: Hier gibt es ruhige Arbeitsbereiche, Meetingräume und Telefonkabinen, sodass du fokussiert arbeiten kannst.
4. Kosten: Investition in Produktivität statt teuren Kaffee
💰 Café: Ein Getränk hier, ein Snack dort – schnell summieren sich die Kosten. Außerdem bleibt die Frage: Ist es okay, stundenlang zu sitzen, wenn man nur einen Kaffee bestellt hat? In letzter Zeit verbieten immer häufiger Cafébetreiber das Nutzen von Laptops, da es für sie nicht lukrativ ist, wenn jemand einen Platz für mehrere Stunden blockiert und damit kaum Umsatz erwirtschaftet.
🏢 Coworking-Space: Du zahlst für einen professionellen Arbeitsplatz mit bester Infrastruktur – ohne ständig konsumieren zu müssen. Snacks und Getränke sind oft vor Ort verfügbar, ohne den Zwang wie im Cafê „noch schnell ein Stück Kuchen essen zu müssen, damit man den Platz behalten kann“.
5. Community & Networking: Kontakte statt Isolation
👥 Café: Man sitzt unter Menschen, aber echtes Networking, das einen im Leben weiter bringt, findet selten statt.
🤝 Coworking-Space: Hier triffst du Gleichgesinnte, Unternehmer und Kreative. Viele Coworking-Spaces bieten außerdem Events und Networking-Möglichkeiten.
6. Arbeitsumgebung: Ergonomische Plätze statt unbequeme Stühle
🪑 Café: Kleine, unbequeme Stühle und wackelige Tische – für langes Arbeiten ungeeignet.
💺 Coworking-Space: Ergonomische Möbel, höhenverstellbare Schreibtische und durchdachte Arbeitsbereiche sorgen für mehr Komfort und Gesundheit.
Fazit: Café für den Kaffee, Coworking-Space für die Arbeit
Ein Café ist nett für eine kurze Pause oder für ein paar kurze Emails, doch wer produktiv arbeiten will, braucht eine Umgebung, die darauf ausgelegt ist.
Ein perfektes Beispiel dafür ist CoWorx in Gröbenzell, das sich derzeit im Aufbau befindet. Schon bald entsteht hier ein moderner Coworking-Space mit Highspeed-Internet, flexiblen Tarifen, Meetingräumen, einer inspirierenden Community und vielem mehr.
👉 Bleib auf dem Laufenden und sei einer der Ersten, die Coworking im CoWorx Gröbenzell erleben! Vielleicht sogar in unserer lockeren Lounge mit einem wohlschmeckenden, frischen Kaffee?
Bildquelle: Chatchai.J – Shutterstock.com

